Wildnis in Deutschland

Wildkatze | © Daniel Rosengren, ZGF

Wildnis in Deutschland

Große unzerschnittene Flächen, auf denen sich die Natur frei entwickeln kann, gibt es heute im dicht besiedelten Deutschland kaum noch. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für den Wert dieser Gebiete als Referenzflächen für die Forschung, Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, Erholungsgebiete für die menschliche Psyche und Schatzkammern für die Evolution.

Längst hat sich auch die Bundesregierung dazu bekannt, dass wir Wildnisgebiete nicht nur in fernen Ländern, sondern auch bei uns in Deutschland brauchen – für die Natur und für unser eigenes Wohlergehen.

weiterlesen

Foto: Dr. Tilo Geisel

An dieser Stelle möchten wir Fragen und Antworten zum Thema Wildnis aufgreifen.

Bei offenen Fragen wenden Sie sich gern an uns!

Was ist Wildnis?

Wildnisgebiete sind sehr große, zusammenhängende Flächen, auf denen sich die Natur langfristig frei entwickeln kann. Menschliche Eingriffe finden möglichst gar nicht mehr statt.

weiterlesen

Foto: Dr. Tilo Geisel

Warum brauchen wir Wildnis?

Wildnisgebiete sind besonders in einem dicht besiedelten und genutzten Land wie Deutschland sehr selten und erbringen wichtige Leistungen für Ökologie, Artenvielfalt, Forschung und Erholung.

weiterlesen

Foto: Dr. Tilo Geisel

Ist Wildnis in der Kulturlandschaft überhaupt möglich?

Wildnisgebiete inmitten der Kulturlandschaft sind möglich und besonders wertvoll, da sie das Klima positiv beeinflussen, zahlreichen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen, Forschungsmöglichkeiten bieten und attraktive Erholungsräume sind.

weiterlesen

Foto: Dr. Tilo Geisel

Wie sieht richtige Wildnis eigentlich aus?

Das ist eine spannende Frage! Beim Begriff Wildnis hat jeder von uns ein anderes Bild im Kopf. Viele Menschen verbinden damit unberührte Regenwälder oder Gebirgslandschaften. Oft sieht die Wildnis, die wir hier in Deutschland antreffen, aber ganz anders aus.

weiterlesen