Wandernde Wildtiere

Zu den Leitarten im Projekt „Ökologischer Korridor Südbrandenburg“

Anmerkung: Teile der hier dargestellten Informationen wurden im Rahmen des F & E Vorhabens des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.V. und des Bundesamtes für Naturschutz „Bewältigung räumlich-funktionaler Beeinträchtigungen durch Ableitung von dauerhaften, effizienten Maßnahmen zur Vermeidung und Kompensation“ durch Herrmann, M. & Matthews, A. erarbeitet.

Die Autoren
Dr. Mathias Herrmann, ÖKO-LOG Freilandforschung, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Karl Scheurlen, IUS Weibel & Ness, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Text wurde für das Internet bearbeitet. Eine ausführliche Fassung mit den entsprechenden Quellennachweisen finden sie hier

Rothirsche als Leitart der Stiftung NLB

Rothirsche (Cervus elaphus) bevorzugen offene, reich strukturierte Landschaften sowie lichte Waldgebiete. (Foto Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.)

Der Rothirsch (Cervus elaphus)

Der Rothirsch ist in Deutschland zwar nicht in seinem Bestand gefährdet, wird jedoch wie kaum ein anderes Tier in seinem Verhalten eingeschränkt.

weiterlesen
Wolf Leitarten Stiftung NLB

Der Wolf (Canis lupus) ist das seltenste Säugetier in Deutschland. (Foto NABU/Jürgens)

Der Wolf (Canis lupus)

Ursprünglich war der Wolf eines der am weitesten verbreiteten Säugetiere der Erde. Eine schonungslose Jagd hat ihn jedoch vielerorts ausgerottet. Heute leben Wölfe meist zurückgedrängt in abgelegenen Gebieten.

weiterlesen
Fischotter Leitarte Stiftung NLB

Fischotter (Lutra lutra) bevorzugen flache Flüsse mit zugewachsenen Ufern und Überschwemmungsebenen. (Foto NABU/Zibolsky)

Fischotter (Lutra lutra)

Fischotter kommen heute wieder an den meisten geeigneten Gewässern Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsen-Anhalts und Sachsens vor. Nach einem dramatischen Rückgang in ganz Mitteleuropa haben sie sich in den letzten Jahren hier sogar wieder ausbreiten können.

weiterlesen
Biber Leitart Stiftung NLB

Nur äußerst selten bekommt man Biber (Castor fiber) am Tage zu sehen. (Foto Mathias Herrmann)

Biber (Castor fiber)

Die Biber wurden fast überall in Mitteleuropa ausgerottet. Mit Ausnahme eines kleinen Rückzugsareals an der mittleren Elbe waren sie aus allen deutschen Gewässern verschwunden.

weiterlesen

Fotogalerie Projekte - ökologischer Korridor

Fotofalle: Welpen in Lieberose
Studenten bei der Feldarbeit © Daniel Rosengren
Fotofalle | Foto © Daniel Rosengren_ZGF_800
Ökologischer Korridor, Fotofalle von Wolf bei einer Unterfuehrung
Wildniskonferenz 2015 Exkursion der Teilnehmer