Waldbrandschutz
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg setzt auf ihren Flächen abgestimmte Waldbrandschutzkonzepte um. Ziel ist es, die Sicherheit bei Waldbränden zu erhöhen, umliegende Flächen vor einem Übergreifen des Feuers zu schützen und die munitionsbelasteten Wildnisflächen in der Kernzone des Naturschutzgebietes von Eingriffen freizuhalten. Die von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg jeweils in Kooperation mit Landkreisen, Feuerwehr, Forstverwaltung, Naturschutz und weiteren Experten umgesetzten Waldbrandschutzsysteme werden regelmäßig gepflegt und im Rahmen von Brandschutzübungen überprüft. Brandereignisse werden gemeinsam mit allen Partnern ausgewertet, neuer Bedarf an die aktuelle Situation angepasst und die Maßnahmen mithilfe beantragter Fördermittel sowie Eigenmitteln der Stiftung umgesetzt.
Aktuelle Förderhinweise:
Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL |
MB III Vorbeugung von Waldschäden |
Jüterbog Vorhabensbeschreibungen |
Auf- und Ausbau Waldbrandschutzriegelsysteme |
Lieberose Vorhabensbeschreibungen |
Auf- und Ausbau Waldbrandschutzriegelsysteme auf 1.800 lfdm |
https://eler.brandenburg.de
https://ec.europa.eu/agriculture/index_de