© Intermedia Design - Hochschule Trier | ZGF

© Intermedia Design - Hochschule Trier | ZGF

Wildnis erleben im 360 Grad Video

Begleiten Sie die Wildnisdrohne Silva auf ihrem Flug durch wilde Buchenmischwälder in Deutschland.

weiterlesen

Illegale Befahrung kostete Motocrosser fast das Leben

Schwerer Unfall im Naturschutzgebiet Heidehof-Golmberg

weiterlesen

FFH-Bericht der Bundesregierung veröffentlicht

Der Erhaltungszustand ist in den Bereichen am besten, in denen der menschliche Einfluss gering ist oder naturschutzkonform erfolgt. Zu diesem Fazit kommt ein Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie, den Deutschland an die EU-Kommission übermittelt hat. 

weiterlesen

EMB überreicht 14.000 Euro Spendenscheck für Naturpark Nuthe-Nieplitz

EMB und ihre Kunden engagieren sich für Flächenankäufe und Umweltbildung

weiterlesen

Waldbrandschutz wird weiter verbessert

Stiftung engagiert sich mit Partnern weiter für Verbesserung des Waldbrandschutzes

weiterlesen

Ermittlungen nach Waldbränden bei Lieberose

Die Polizei bittet um Hinweise wegen Verdachts auf Brandstiftung.

weiterlesen

Bundesumweltministerium stellt Wildnisfonds für Deutschland vor

Berlin, 9. Juli 2019 – Deutschland soll wilder werden. Das Bundesumweltministerium hat heute den mit zehn Millionen Euro ausgestatteten Wildnisfonds vorgestellt, der künftig die Sicherung von großen Wildnisgebieten unterstützt. Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ hatte von der Bundesregierung die Einrichtung dieses Förderprogramms gefordert, um den Verlust von Arten und Lebensräumen in Deutschland zu stoppen.

weiterlesen

Waldbrand bei Lieberose

Die Polizeiinspektion in Königs Wusterhausen bittet um Hinweise zur Ermittlung der Brandursache. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://polizei.brandenburg.de/fahndung/erneuter-brand-in-der-lieberoser-heide/1560952

Bitte beachten Sie die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe:

https://mlul.brandenburg.de/wgs/text

Informationen zum Waldbrand bei Lieberose: 

https://www.lr-online.de/lausitz/luebben/verdacht-auf-brandstiftung-bei-den-lieberoser-waldbraenden-erhaertet-sich_aid-44416527

Informationen zu Waldbrandschutzmaßnahmen:

https://www.stiftung-nlb.de/de/projekte/waldbrandschutz

Drehanfragen für die Lieberoser Wüste

Uns erreichen wöchentlich viele Drehanfragen für die Lieberoser Wüste. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Musikvideos, Werbeproduktionen, künstlerische und studentische Filme, Spielfilme und weitere Produktionen keine Drehgenehmigung erteilen können. Es handelt sich bei der Lieberoser Wüste um ein munitionsbelastetes Naturschutzgebiet. Bislang gibt es keine entmunitionierten und ausgewiesenen Wanderwege, die durch die Lieberoser Wüste führen. Die Wüste ist nur im Rahmen unserer geführten Exkursionen erlebbar.

Wir bitten Sie, auch an Locationscouts und Drehbuchverzeichnisse weiterzuleiten, dass hier keine Drehmöglichkeiten bestehen, da die Anfragen unsere für den Naturschutz vorgesehene Arbeitskraft binden.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Waldbrand bei Jüterbog

Bitte beachten Sie die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe:

https://mlul.brandenburg.de/wgs/text

Informationen zum letzten Waldbrand:

https://www.pnn.de/ueberregionales/inland/waldbrand-bei-jueterbog-feuer-auf-truppenuebungsplatz-geloescht/24701794.html

Informationen zum Waldbrandgeschehen im Juni 2019 auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog sind auf der Website des Landkreises Teltow-Fläming abrufbar:

http://www.teltow-flaeming.de/de/aktuelles/2019/06/dossier-zum-waldbrand-juni-201.php

Informationen zum Waldbrandschutz: https://www.stiftung-nlb.de/de/projekte/waldbrandschutz

Auf frischer Tat ertappt: Illegale Aktivitäten im Naturschutzgebiet werden verfolgt

Jüterbog/Luckenwalde/Treuenbrietzen, 21. Mai 2019. Aktuell häufen sich illegale Aktivitäten im Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog. Polizei, Oberförsterei und Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gehen gemeinsam verstärkt gegen die Täter vor, um Natur und Besucher des Wildnisgebietes zu schützen.

weiterlesen