
Brand in der Lieberoser Heide
Am 4.7.2022 entwickelte sich ein Brand auf den Lieberoser Stiftungsflächen.
Am 4.7.2022 entwickelte sich ein Brand auf den Lieberoser Stiftungsflächen.
Foto: Dr. Tilo Geisel
Was ist Wildnis, wie fühlt sie sich an und was bedeutet sie für mich persönlich?
Infostand beim Sommerfest der Lieberoser Heide. Foto: SNLB
Entdecken Sie die Naturwelt Lieberoser Heide beim jährlichen Sommerfest!
Löschwasserentnahmestelle im Wildnisgebiet © Dr. Tilo Geisel
Waldbrandschutzkonzept stellt erneut Wirksamkeit unter Beweis – Stiftung dankt den Einsatzkräften
Am Nachmittag des 27.6.2022 entwickelte sich ein Bodenfeuer auf der ehemaligen Schießbahn des Truppenübungsplatzes Jüterbog ca. 2 Kilometer südlich der Ortschaft Felgentreu bis auf eine Größe von etwa 40 Hektar. Der Brand wurde über das Waldbrandfrüherkennungssystem Fire Watch des Landes geortet. Einsatzkräfte mehrerer Wehren aus der Region waren sehr schnell vor Ort und hielten das Feuer an den Waldbrandschneisen auf. Zusätzlich unterstützte ein ebenfalls schnell vor Ort befindlicher Hubschrauber der Bundespolizei die Brandbekämpfung aus der Luft. Noch am Abend konnte der Brand gut unter Kontrolle gebracht werden, durch den nächtlichen Regen erlosch das Feuer. Das von der Flächeneigentümerin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg eingerichtete Waldbrandschutzsystem stellte erneut seine Wirksamkeit unter Beweis.
Eröffnung des Sternenpfades im Wildnisgebiet Lieberose
Sternenpfad gibt Einblicke in das nächtliche Leben in der Wildnis
Gemeinsam mit rund 40 Partner*innen, Anwohner*innen und Besucher*innen hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg am 15.6.2022 ein neues Naturerlebnisangebot in Lieberose eingeweiht. Der Sternenpfad lädt mit sieben interaktiven Stationen dazu ein, das tierische Leben im Wildnisgebiet Lieberose und den Wert der Dunkelheit besser kennenzulernen.
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung des neuen Sternenpfades!
Nach gelungener Exkursion erhielten die beiden neuen Wildnisbotschafter Tobias Geisel und Nick Rump ihre Zertifikate auf dem ehemaligen Generalshügel im Wildnisgebiet Lieberose. V. l. n. r.: Manuela Lohmann, Julia Geuder, Isabell Hiekel, Tobias Geisel, Nick Rump, Jürgen Borries, Dr. Nicole Schrader. Foto: Dr. Tilo Geisel
Mit Tobias Geisel und Nick Rump begrüßt die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg zwei neue Wildnisbotschafter. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen einjährigen Weiterbildung erhielten die beiden Brandenburger am 6. Mai ihre Zertifikate in Lieberose. Vor der feierlichen Übergabe am Generalshügel konnten sie ihr Praxiswissen bei einer Exkursion im Wildnisgebiet Lieberose unter Beweis stellen. Das Projekt Wildnisbotschafter*in besteht seit 2020. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und der NaturRanger e.V. haben es gemeinsam ins Leben gerufen und seitdem insgesamt 25 Wildnisbotschafter*innen ausgebildet. Sie führen jährlich eine Weiterbildung durch, die Interessierte für Wildnis begeistert und ihnen wertvolles Wissen für eigenes Engagement im Wildnisschutz vermittelt. Interessenten, vor allem aus den Regionen um die Wildnisgebiete Lieberose und Jüterbog sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Alle Informationen zur Weiterbildung sind unter www.wildnisbotschafter.de veröffentlicht. Ansprechpartnerinnen bei der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg sind die Projektbetreuerinnen Dr. Nicole Schrader und Julia Geuder.
Dr. Ernst Paul Dörfler. Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Wir möchten Sie auf eine besondere Exkursion mit Lesung im Wildnisgebiet Lieberose aufmerksam machen:
Foto: SNLB
Luckenwalde/Jüterbog, 11.4.2022. Eine erfolgreiche Brandschutzübung führte am Samstag, den 2.4., die Feuerwehr Luckenwalde zusammen mit dem Landkreis Teltow Fläming und anderen Wehren aus der Umgebung im Wildnisgebiet Jüterbog durch. Das dortige Waldbrandschutzsystem wurde von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in enger Abstimmung mit Feuerwehr, Landkreis, Forstverwaltung, Naturschutz und vielen weiteren Partnern in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Es wird regelmäßig gepflegt, überprüft und von den regionalen Feuerwehren für Übungszwecke genutzt, um im Brandfall gut vorbereitet zu sein.
Foto: Dr. Tilo Geisel
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog besitzt die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ein 7140 Hektar großes Wildnisgebiet. Hier kann die Natur sich auf größtmöglicher Fläche frei entfalten und ein Mosaik von Trockenrasen, Heideflächen und Vorwäldern ist entstanden. Das Wildnisgebiet liegt im Naturschutzgebiet „Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg“ (gleichzeitig FFH-Gebiet) und ist zu großen Teilen (ca. 3.800 ha) als Totalreservat ausgewiesen.
Foto: SNLB
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Die Naturwelt Lieberoser GmbH lädt Sie in Partnerschaft mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg auch in diesem Jahr wieder herzlich zu einer Gemeinschaftsaktion am Samstag, den 14. Mai 2022 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr ein, um den Sukzessionspark zu pflegen und zu schützen.