
Foto: Dr. Tilo Geisel
Wölfe - Podcast mit Petra Ahne
Den Wölfen auf der Stiftungsfläche Jüterbog waren FAZ-Feuilletonistin Petra Ahne und Meike Rötzer vom Podcast NATURerKUNDEN auf der Spur.
Foto: Dr. Tilo Geisel
Den Wölfen auf der Stiftungsfläche Jüterbog waren FAZ-Feuilletonistin Petra Ahne und Meike Rötzer vom Podcast NATURerKUNDEN auf der Spur.
Fliegenpilz. Foto: Dr. Tilo Geisel
Diese drei Arten fühlen sich in den Wildnisgebieten der Stiftung wohl und wurden 2022 jeweils zur Art des Jahres gewählt. Die Wildnisgebiete der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. So verwundert es nicht, dass gleich alle drei, der Baum des Jahres, der Pilz des Jahres und der Vogel des Jahres 2022 in den Gebieten der Wildnisstiftung heimisch sind. Wir möchten diese interessanten Vertreter einmal vorstellen.
vlnr: Lisa Kauke, Dr. Andreas Meißner, Dr. Ludwig Veltmann, Dr. Nicole Schrader; Foto von Montserrat Vargas Salgado
Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht für die Wildnis: Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung hat im MITTELSTANDSVERBUND einen starken Partner gefunden. Gemeinsam widmen sie sich einem wichtigen Klima- und Naturschutzprojekt. Während die Wildnisstiftung Maßnahmen für eine zukunftsgerichtete Wildnis- und Moorentwicklung umsetzt, engagiert sich DER MITTELSTANDSVERBUND mit langfristigen Klimapatenschaften und verfolgt so die Entwicklung in den nächsten Jahren.
Foto: Dr. Tilo Geisel
Lesen Sie den aktuellen Newsletter der Initiative Wildnis für Deutschland rund um das Thema "Wildnis vor der Kamera" mit spannenden Tipps eines Wildnisfotografen, aktuellen Nachrichten und Gewinnspiel.
Die Stiftungsflächen Lieberose und weitere spannende Wildnisgebiete in Deutschland werden
Am 9.10.2021 findet wieder eine Subbotnik-Aktion in Lieberose statt. Freiwillige sind herzlich willkommen!
Im Rahmen des Projektes "Sternenpfad" ist eine Vergabe von Bauleistungen vorgesehen. Nähere Informationen finden Sie hier.
14 frisch ausgebildete Wildnisbotschafter*innen wurden am 26.9. in Lieberose mit Zertifikaten für ihre erfolgreiche Weiterbildung geehrt.
Seit 20 Jahren Spendenpartnerschaft für Naturschutz und -bildung
Illegale Nutzung von Bunkeranlagen ist gefährlich und wird zur Anzeige gebracht
V. l. n. r.: Dr. Andreas Meißner (Geschäftsführer Stiftung Naturlandschaften Brandenburg), Christian Watermann (Liegenschaftsbeauftragter Außenstelle Jüterbog der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg), Gerhard Maetz (Beiratsvorsitzender Stiftung Naturlandschaften Brandenburg), Michael Ebell (Leiter Landesbetrieb Forst Brandenburg Oberförsterei Jüterbog), Dietlind Biesterfeld (Beigeordnete des Landkreises Teltow-Fläming), René Stephan (stellv. Stadtbrandmeister und Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Luckenwalde), Jens Bandelin (Leiter Revier Keilberg Oberförsterei Jüterbog vom Landesbetrieb Forst Brandenburg) und Elisabeth Herzog-von der Heide (Bürgermeisterin Luckenwalde). Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Das Waldbrandschutzsystem auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog wurde von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in den letzten Jahren weiter verbessert. Nun ist mit der Instandsetzung eines Brandschutzweges und der Kampfmittelberäumung eines Waldweges bei Frankenfelde ein weiterer Lückenschluss erreicht. Landkreis-Beigeordnete Dietlind Biesterfeld und Luckenwaldes Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide nahmen gestern mit Feuerwehr, Stiftung und weiteren Partnern an einer Exkursion zu den Maßnahmen teil.